Seit einiger Zeit beobachte ich das ich von gedanken.informplace.info zu neu erstellten Blog-Beiträgen ein Pingback bekomme. So etwas freut einen natürlich am Anfang, doch dann wurde ich etwas misstrauisch und habe die Seite mal etwas näher angeschaut.
Als allererstes sprang mir die Blogsprache ins Auge – russisch. Was im krassen Gegenteil zu den veröffentlichten Blogbeiträgen (alles deutsch) steht. So etwas bringt einen schon mal mit ins Grübeln. Der nächste Punkt der mir aufgefallen ist – es gibt keinerlei von „Allen“ selber erzeugten Beitrag – alle Blogbeiträge sind von anderen (deutschen) Blogs und gehen nur bis zum „mehr“ Link, den man üblicherweise sieht wenn man a) die Seite so crawlt ober b) den Feed abonniert und dann den Feed veröffentlicht. Bei gedanken.informplace.info scheint letzteres der Fall zu sein.
Für die Feed-Variante spricht, das die Beiträge dort exakt so alt sind, wie sie der deutschen Uhrzeit entsprechen (man muss derzeit 2 Stunden dazu zählen – die Veröffentlichungszeiten gleichen sich bis auf die Sekunde).
Die Pingbacks sehen im Übrigen so aus:
[…] ÑÐ¾Ð¾Ð±Ñ‰ÐµÐ½Ð¸Ñ Ð¾Ñ‚ spookie2 тут… Комментариев нет so far ОÑтавить комментарий […]
Übersetzung auf Englisch:
communication from spookie2 here… There are no commentaries so far to leave the commentary
Übersetzt ins Deutsche:
Beitrag von spookie2 [Das bin ich, Anmerkung des Autors] hier… Es gibt derzeit keine Kommentare. Hinterlasse einen Kommentar.
Und das bei jeden neuen Beitrag. Der zitierte Text der als Pingback gesendet wird seht unterhalb des eigenen Beitrages auf gedanken.informplace.info – weshalb man so schnell nicht darauf kommt, das da nur der eigene erschaffene Inhalt übernommen wird und man einen Pingback dazu bekommt.
Merkwürdigerweise werden die Inhalte nur von 5-10 deutschen Blogs übernommen, was mich schon etwas wundert. Denn wer übernimmt schon so einfach (zumindest Auszüge) von Blogs, wenn nicht gleich von vielen Blogs – zumal es recht unbekannte Blogs sind.
Was mich überzeugt hat, das da nur der Feed übernommen wird: Ich hatte einfach mal geschaut wie viele Beiträge bei mir im Feed stehen – und exakt bis zum letzten Feedeintrag war auch dort etwas zu finden – mit zurück datierten Datum (ich hatte davor nur ca 10 Beiträge, jetzt die letzten 50). Über die technische Umsetzung bin ich mir auch nicht so ganz im klaren, aber ich denke mal, da wird ein klein wenig mit XML experimentiert worden sein. Zumal das Blog dort auch mit der WordPress-Software läuft.
Natürlich kann jeder sagen: „Toll, jetzt werde ich mehr und mehr verlinkt, das gibt sicher einen guten PR„. Nur bedenkt man dabei nicht, das durch den doppelten Content die Suchmaschienen etwas „genauer“ hinschauen – und wenn man ganz penibel ist, könnte man sogar von Ideeenklau sprechen.
Leider gibt es keinerlei Kontaktmöglichkeit zum Webmaster – was bei einigen Blogs nicht ungewöhnlich ist, hier aber nützlich wäre zum nachfragen, warum denn die Inhalte übernommen werden etc. Die bisher durchgekommenen Pingbacks habe ich gelöscht und Spam Karma 2 sortiert diese bisher auch gleich aus
Gesamt Score -5
1: Comment has no URL in content (but one author URL)
8: Pingback bonus
-14: Akismet says it’s spam.
Gibt es irgendeine Möglichkeit diese Übernahme des eigenen Feeds zu verhindern, so dass „Allen“ nicht mehr mit seinen Nicknamen bei gedanken.informplace.info die Blogbeiträge vom STVC Blog (und anderen Blogs) übernehmen beziehungsweise kopieren kann? Klar, hier wird eine Übernahme nicht ausdrücklich verboten beziehungsweise der STVC Blog steht (noch) nicht unter einer CC-Lizenz, aber ungefragt 1:1 den Beitrag zu übernehmen ist auch nicht die feine Art. Desweiteren steht einen jeden ja ein gewisses Urheberrecht/Copyright-Recht zu, das man auch wahren möchte.
UPDATE
Wie es ausschaut, wird auch von Blogscout fleißig der Inhalt übernommen – wiederum nur mit der kurzen Notiz zum Ursprung (welche dann zum oben genannten Pingback führt).